-
(Bonn, 04.06.2020) Die deutschen Hefehersteller müssen sich darauf einstellen, dass ihre wichtigste Rohstoffquelle, Melasse, in diesem Jahr deutlich knapper wird. Hintergrund sind die Verwerfungen auf dem europäischen Zuck ...mehr
-
(Bonn, 09.10.2020) Verdoppelung der Weltmarktpreise, ein Ungleichgewicht zwischen Produktion und Konsum, Wegfall von Anbauflächen, anhaltende Dürre: Auc ...mehr
-
(Bonn, 26.03.2020) Hefe ist gefragt wie nie: Das Kaufinteresse war selten so groß und Verbraucher stehen zurzeit häufig vor leeren Supermarktregalen. Doch Hamsterkäufe sind laut den Herstellern der Hefeindustrie nicht notwend ...mehr
-
Die Hefehersteller in Deutschland haben den Ausstoß an Würfelhefe bereits deutlich erhöht und produzieren am Limit der Verpackungsfähigkeit. Weder die Rohstoffverfügbarkeit noch die Fermentationsleistung stellt ein Problem ...mehr
-
(Bonn, 29. Mai 2017) Die Europäische Kommission beabsichtigt, Melasse als Rohstoff zur Herstellung von Bioethanol der zweiten Generation* (advanced biofuel) freizugeben. Die Hersteller von Backhefe befürchten, dass dann di ...mehr
-
(Bonn, 15. September 2015) Die Mitgliederversammlung des Deutschen Verbandes der Hefeindustrie e.V. wählte am 15. September 2015 in München Jan Moormann (41), Geschäftsführer der Uniferm GmbH & Co.KG, Wer ...mehr
-
(Bonn, 13. August 2015) Die Herstellkosten für frische Backhefe steigen. Für Rübenmelasse ? wichtigster Rohstoff der Branche ? werden höhere Einkaufspreise erwartet. Die aktuellen Tariflohnanhebungen treiben die Personal ...mehr
-
Der europäische Verband der Hefehersteller stellt nachdrücklich die jüngsten Maßnahmen der Europäischen Kommission in Frage, die zur Austrocknung der Quellen führen, die benötigt werden, um Hefe wachsen zu lassen und zu ferme ...mehr
-
Wir vertreten die gemeinsamen wirtschaftlichen und fachlichen Interessen des Berufsstandes der Hefehersteller unter Ausschluss aller parteipolitischen und konfessionellen Belange, beraten die Angehörigen des Berufsstande ...mehr
-
Schon 3000 Jahre vor unserer Zeitrechnung wussten die Ägypter und die Babylonier, wie man mit Hilfe von Sauerteig die Gärung wilder Hefen aktivieren und Brote mit porösem Teig herstellen kann, die sich von den traditionelle ...mehr